Mixing Technology

Mixing Technology

Our product range comprises planetary, central, and horizontal mixers, as well as bowl mixer units, thereby covering almost all fields of application in mixing  technology. We also implement customised solutions. We offer you a complete solution consisting of, for example, stirring and mixer units, containers, handling and discharging systems, and additional features, as well as safety and electrical technology. A one-stop-shop prevents interface problems. Always the perfect mixing solution: tell us what you need to mix and we will work with you to develop the optimal solution. Our technology centre is fitted out with a full range of machinery, and is always ready to develop solutions. All mixer and stirring units are available with comprehensive technical features, and we can undertake construction for different ATEX zones. We are able to provide you with full IQ / OQ documentation on request.

In the field of mixing technology, we are happy to support you in finding solutions for your individual mixing tasks. We offer solutions for all industrial mixing technologies such as planetary agitators, central agitators and horizontal mixers. Describe your mixing task to us and we will develop an optimal solution.

In addition, together with our reliable partners, we plan and build turnkey plants for you or just the required plant components.

In most cases, Herbst agitators are delivered as ready-to-operate complete systems, so that all the necessary electrical engineering is also included. This gives the user the advantage that there are no interface problems between different component suppliers.

Our mixing technology not only covers standard processes, but can also be used in special scenarios. Some of these are stirring at very high temperatures (up to 300 °C), stirring in a vacuum (e.g. degassing) and stirring with overpressure (e.g. for initialising reactions). Our technology is used in almost all industries, including: Pharmaceuticals, cosmetics, energy, environment, biotechnology, chemicals, food and hydrometallurgy.

 

JETZT BERATEN LASSEN UND LÖSUNG FINDEN

Stirring systems

Our product range includes planetary agitators and central agitators as well as horizontal mixers and tank agitators. It thus covers almost all areas of application of mixing technology for industry. We are also happy to implement special solutions if required.

complete solution in mixing technology

According to your wishes, we offer you a complete solution. These consist of e.g. agitator, container, handling and emptying system, additional equipment as well as safety and electrical engineering.

No interface problems

This means you get everything from a single source and interface problems are avoided. You always get the right agitator for your application. First you describe your mixing task to us, then we develop an optimal solution for you - with pleasure also together with you.

Mixing Technology Technical Centre

For this purpose, our technical centre with different machine types and extras is available for finding solutions. All mixers and agitators are available with extensive equipment. Even the design for the various ATEX zones is no problem for us.

dokumentation

Would you like comprehensive IQ/OQ documentation? We will be happy to prepare it for you on request.

 

 

 

die besonderheit eines planetenrührwerks

Die Rührwerkzeuge laufen auf einer Kreisbahn und drehen sich zusätzlich um die eigene Achse, sodass selbst bei niedrigen Drehzahlen eine gute Durchmischung gewährleistet ist. Hierdurch wird auch ein besonders produktschonendes Vermischen möglich.

Überdies verhindert ein Wandabstreifer das Anhaften von Produkt an der Behälterwand und Wärmeübertragungsprozesse können optimal ablaufen.

einsatzbereich eines planetenrührwerks in der verfahrenstechnik

Eingesetzt werden Planetenmischer überwiegend im mittel- bis hochviskosen Bereich.

 

Planetary agitators

use / technology

Herbst supplies planetary agitators either as standard machines or in customised systems for the laboratory and production sector. The vessel volumes range from approx. 2 litres to approx. 20,000 litres. We manufacture planetary agitators as vacuum planetary agitators, double planetary systems and in many other variants.

Planetary dissolver

Structure / use
Dissolver planetary agitators (planetary dissolvers) are very versatile. They have two separate drives. This makes it possible to operate a slow-speed planetary agitator independently of the high-speed dissolver. Both speeds can be infinitely adjusted and thus enable special treatment of the mixing material.
advantage
With the help of the dissolver, high shear forces can be exerted on the product in a targeted manner. The planetary stirring tool thus ensures good mixing even in process steps with the highest viscosity. In addition, a wall scraper also circulates, which conveys the product towards the centre of the vessel.
alternatives to the planetary dissolver
Instead of a dissolver, other high-speed stirrers can of course also be used, such as an inclined blade stirrer. An angled blade agitator and a dissolver are often combined; the angled blade agitator then provides a flow in the direction of the dissolver.

Central agitators

technology / structure

In contrast to planetary agitators, central agitators are equipped with a stationary agitator shaft.

Use

This means that they are mainly used for stirring low to medium viscosity media. They are installed in container agitators, container agitators and stand agitators, among others.

horizontal mixer

structure / use

Horizontalmischer werden in der Verfahrenstechnik überwiegend zum Feststoffmischen eingesetzt. Die Beschickung erfolgt dabei über Stutzen oder Klappen am Oberteil der zylindrischen Mischtrommel, die Entleerung ebenfalls durch Stutzen oder Klappen im unteren Bereich des Mischers.

technik

An einer zentralen Mischwelle sind mehrere Mischwerkzeuge angeordnet, wobei für ein besonders intensives Vermischen auch die Nutzung eines Planetenrührsystem möglich ist. Über einen Doppelmantel ist ein Aufheizen oder Kühlen des Mischguts möglich. Bei Bedarf arbeitet ein Horizontalmischer selbstverständlich auch im Vakuum oder unter Druck.

horizontalmischer im ex-bereich

Eine Ausführung gemäß ATEX für den Einsatz im Ex-Bereich ist ebenfalls lieferbar.

stativrührwerke

Mit unseren Stativrührwerken mischen Sie besonders flexibel – diese arbeiten mit verschiedenen Behältergrößen und -formen. Außerdem sind sie selbsttragend und damit deutlich mobiler als fest installierte Behälterrührwerke.

durchlaufmischer

Durchlaufmischer

Mit einem Durchlaufmischer werden Ausgangsprodukte kontinuierlich und automatisch gemixt. Dieses Verfahren der Mischtechnik eignet sich für verschiedene Anwendungsszenarien (z. B. für Farben und Klebstoffe).

behälterentleerung

Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch Lösungen zur Behälterentleerung an. Diese können eingesetzt werden für die Weiterverarbeitung in Abfüllanlagen (z. B. Katuschensystemen).

JETZT RÜHRSYSTEM ANFRAGEN


anlagenbau

Anlagenbau

anlagenbau

Gerne sind wir auch Ihr starker Partner, wenn es um den Anlagenbau geht. Unser Unternehmen fertigt Anlagenkomponenten sowie Komplettanlagen. Der Full-Service beinhaltet neben der Fertigung Ihres individuellen Mischers, z. B. Planung, Engineering, Bühnenbau, Rohrleitungen, Elektrotechnik, Automatisierung, Inbetriebnahme sowie die Wartung und Instandsetzung.

schlüsselfertige anlagen

Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Ihnen gemeinsam mit unseren zuverlässigen Partnern schlüsselfertige Anlagen liefern.


elektrotechnik

SPS S7-1500

Herbst-Rührwerke werden in der Regel als betriebsbereite Komplettanlagen ausgeliefert, so dass auch die gesamte erforderliche Elektrotechnik dazugehört.

keine schnittstellenprobleme durch eigene elektrotechnik

Dadurch ergibt sich für den Anwender der große Vorteil, dass keine Schnittstellenprobleme zwischen unterschiedlichen Komponenten-Lieferanten auftreten. Somit arbeitet Ihr Rührwerk nach der Installation sofort problemlos.

elektrotechnische ausstattung

Der Umfang der elektrotechnischen Ausstattung richtet sich nach den Anforderungen des Rührwerkbetreibers. Im einfachsten Fall handelt es sich nur um einen Schaltschrank mit den erforderlichen Komponenten, für komplexe Verfahrensabläufe kann dagegen eine aufwendige Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik zum Einsatz kommen.

ex-schutz

Überdies kann die elektrotechnische Ausstattung auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Zonen (nach ATEX) ausgelegt werden. Üblicherweise bringt man den Hauptschaltschrank dann außerhalb der Ex-Zone unter und beim Rührwerk befindet sich zusätzlich ein ex-geschützter Schaltkasten mit den erforderlichen Bedienelementen.

 

Außerdem können wir auf Wunsch auch den Hauptschaltschrank ex-geschützt installieren.

steuerungstechnik

Steuerungstechnik

Hersteller stellen zunehmend die Forderung einer gleichbleibenden Mischgüte an die industrielle Mischtechnik, welche eine moderne Steuerungstechnik gewährleisten kann. Die Produktqualität soll sowohl bei einem Personalwechsel als auch bei häufigen Produktwechseln gewährleistet sein. Zudem fordern die Endabnehmer vom Produzenten vermehrt einen Qualitätsnachweis in Form eines Mischprotokolls. Mit Hilfe der Steuerungstechnik und der Regelungstechnik ist dies alles kein Problem. Der Programmablauf ist produktbezogen gestaltbar, so dass der Vermischungsprozess stets optimal verläuft.

Über moderne Messaufnehmer werden wichtige Parameter wie z. B. Temperatur, Druck und Drehzahl erfasst und berücksichtigt. Die einzelnen Komponenten des Mischers bzw. einer Anlage wie z. B. Antrieb, Vakuumpumpe, Heizung, Homogenisator und Absperrarmaturen können einzeln von der Steuerung angesprochen werden. Hierdurch ist ein verfahrenstechnisch optimaler Ablauf des Mischprozesses gegeben. So ist es z. B. möglich, die Rührerdrehzahl in Abhängigkeit zur vorliegenden Produktviskosität oder Scherempfindlichkeit zu regeln. Zum Entgasen des Rührgutes oder zum Einsaugen von zusätzlichen Mischkomponenten wird die Vakuumpumpe zugeschaltet.

Es ist auch möglich und sinnvoll, das Dosieren, Entleeren und Reinigen in den Programmablauf zu integrieren, sodass das Bedienungspersonal nicht ständig an der Maschine bzw. Anlage sein muss. Es lassen sich somit gleichzeitig mehrere Mischer bedienen bzw. andere Arbeiten erledigen.

Dies bedeutet eine Zeit- und Kostenersparnis. Für den Bediener wichtige Phasen des Programmablaufes können optisch und/oder akustisch signalisiert werden. Die Messwerterfassung ermöglicht auch eine optimale Sicherheitstechnik, die z. B. bei einer unzulässigen Temperaturüberschreitung das Rührwerk abschaltet.

bedienung der steuerungstechnik

Die Bedienung der Steuerung erfordert keine Programmierkenntnisse und erfolgt in der Regel menügesteuert über ein Touch-Panel. Die aktuellen Prozessparameter (z. B. Drehzahl, Temperatur und Druck) werden dabei stets am Display angezeigt. Die Visualisierung der Hauptkomponenten einer Anlage ermöglicht somit einen guten Überblick des Verfahrensablaufs. Der Prozess kann sowohl programmgesteuert als auch manuell im Handbetrieb gefahren werden.

anpassung der steuerungstechnik

Die Ablaufprogramme können jederzeit einfach an veränderte Anforderungen angepasst werden. Dies ist z. B. im Bereich der Forschung und Entwicklung wichtig. Über eine Schnittstelle lassen sich die aktuellen Parameter für eine externe Datenerfassung auf einen PC übertragen. Die Basisprogrammierung der Programmsteuerung erfolgt kundenspezifisch. Die  Programmabläufe können für unterschiedliche Produkte erstellt, abgespeichert, modifiziert und jederzeit wieder aufgerufen werden. Änderungen im Programmablauf kann der Bediener am Touch-Panel selber durchführen. Es können mehrere Benutzerebenen mit Passwort-Schutz eingerichtet werden.

Möglich ist auch das Einrichten einer Fernwartungsfunktion, so dass bei Problemen nach Freischalten durch den Anlagenbetreiber ein direkter Zugriff für einen Programmierer besteht.

sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Eine besondere Rolle bei Einzelmaschinen und Anlagen spielt die Sicherheitstechnik. Dabei sind neben mechanischen Schutzeinrichtungen, wie z. B. Schutzgittern, Rohrbruchsicherungen und Wärmeschutzisolierungen auch elektrotechnische Schutzeinrichtungen äußerst wichtig, um ein gefahrloses Betreiben einer Maschine oder Anlage zu gewährleisten.

schutzeinrichtungen

Bei Mischern mit entfernbaren Behältern muss deren richtige Fixierung abgefragt werden und erst die korrekte Arbeitsposition des Rührwerkzeugs im Behälter darf dem Bediener das Einschalten ermöglichen.

Zudem schützt eine Zweihandschaltung den Bediener in der Regel vor Gefahren durch mechanische Maschinenbewegungen. Weitere Personen dürfen sich dann nicht im Gefahrenbereich aufhalten oder es müssen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, wie z. B. Lichtschranken oder Umhausungen vorgesehen werden. Ist dabei die Ausstattung einer Dosieröffnungen mit einem Schutzgitter unmöglich, so ist auch eine elektrische Abfrage zielführend. Auch bei Türen in Schutzumhausungen ist eine Sicherheitsabfrage wichtig.

Ist der Betrieb einer Anlage mit dem Laufen einer externen Absauganlage gekoppelt, ist eine Berücksichtigung dieses Umstands im elektrotechnischen Sicherheitskonzept wichtig.

sensorik

Sensorik

Eine häufige Aufgabenstellung in Mischprozessen ist die Messung der Produkttemperatur. Wofür man eine aufwändige Sensorik benötigt. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Die Produkttemperatur muss z. B. möglichst konstant bleiben oder sie darf einen Minimal- bzw. Maximalwert nicht unter- bzw. überschreiten. Oft muss bei der Verfahrenstechnik im Laufe des Rührprozesses auch ein bestimmtes Temperaturprofil durchlaufen werden. Entscheidend ist auf jeden Fall die möglichst genaue Messung der Produkttemperatur, um für die Temperaturregelung einen repräsentativen Ist-Wert zu erhalten.

positionierung

Eine wesentliche Rolle bei der Messung der Produkttemperatur im Rührbehälter spielt die Positionierung des Temperatursensors. In der Regel sind die Temperaturfühler stationär angebracht; sie werden dann z. B. durch den Behälterboden, die Behälterwandung oder durch den Behälterdeckel in Kontakt mit dem Rührgut gebracht. Insbesondere bei mittel- bis hochviskosen Produkten ist dies nicht unproblematisch, da aufgrund der unterschiedlichen Temperatur über die Höhe des Rührbehälters keine repräsentativen Messwerte zu ermitteln sind.

Auch das Strömungsfeld des Rührers hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die örtlich vorliegende Temperatur. Ebenso ist eine Temperaturdifferenz zwischen Behälterwand und Behältermitte zu registrieren. Eine Verbesserung der Sensorik erzielt man durch den Einsatz mehrere Temperaturfühler.

Eine optimale Temperaturmessung erreicht man, wenn sich der Messsensor während des Mischprozesses durch das Rührgut bewegt. Einsatz findet dieses Messverfahren z. B. bei Planetenrührwerken. Der Messsensor und ein Sender sind am Rührwerkzeug oder Wandabstreifer integriert. Hierdurch ist ein optimaler Wärmeaustausch gewährleistet, und der Temperatursensor misst eine repräsentative Produkttemperatur.

Der Sender sitzt über der Produktoberfläche und die Übertragung der Messwerte erfolgt berührungslos über Funk an einen Empfänger. Der Sender arbeitet mit einer Batterie, deren Lebensdauer mehrere Jahre beträgt; alternativ können die Messwerte über einen Schleifring übertragen werden. Neben der Temperaturmessung müssen häufig auch die Drehzahl, das Vakuum bzw. der Druck sowie der Füllstand im Behälter erfasst werden.

zusätzliche sensorik

Weitere Sensoren für z. B. pH-Wert und Leitfähigkeit sind möglich. Als ein Maß für die Viskosität wird manchmal auch die Stromaufnahme bzw. das Drehmoment des Motors ermittelt.
Wägezellen können zur Kontrolle der Mischerbefüllung und zur Überprüfung der Behälterentleerung genutzt werden. Bei mechanischen Maschinenbewegungen können Sensoren und Abfragen u. a. auch das Anfahren von bestimmten Positionen ermöglichen.

explosionsschutz

ATEX Sign

work in progress

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN UND MEHR ERFAHREN


engineering als projektstart

Wir finden die optimale Lösung für Sie und Ihr Produkt. Durch langjährige Erfahrung im Bereich der Forschung und Entwicklung finden wir durch aufwendige Versuche heraus, welche Verfahren das beste Ergebnis liefern.

Dank detaillierter Berechnungen in der Prozesstechnik ermitteln wir beispielsweise die optimale Misch- und Lösezeit, sowie Sinkgeschwindigkeit der Feststoffe Ihres Produkts.

Zudem entwickeln wir neue Verfahren oder optimieren bestehende Prozesse.


laborversuche

Zur Findung der optimalen Lösung für unsere Kunden haben wir schon immer großen Wert auf umfangreiche Versuche gelegt. Diese – an der Seite von numerischen Methoden – sind immer noch zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses.

Wir bieten diese Leistung auch separat an – und das zu fairen Konditionen. Um für Ihr Produkt das effektivste und beste Mischverfahren zu finden, experimentieren wir unter realen Betriebsbedingungen.

JETZT BERATEN LASSEN UND ANGEBOT EINHOLEN


behälterbau

Für den Behälterbau stehen Kapazitäten und Maschinen zur Verfügung, um Edelstahlbehälter von ca. 2 bis 20.000 Liter Volumen zu fertigen. Die Behälter können in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten werden; es kann entweder nach einer vorliegenden Zeichnung gefertigt werden oder gerne übernehmen wir auch die Projektierung und Fertigung. Natürlich kann auch weiteres Zubehör, wie z.B. Heiz-/Kühlaggregate oder Rührwerke sowie die zugehörige elektrotechnische Ausstattung mitgeliefert werdenUse

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner